Texte schreiben kostet Zeit. Und wer als gefragter Experte hat die schon? Natürlich niemand. Weshalb die KI-Texttools gerade durch die Decke gehen wie einst die Aktien der Deutschen Telekom. Sie versprechen das Paradies für Vielbeschäftigte: nahezu druckreife Texte auf Knopfdruck.
Aber welcher dieser digitalen Ghostwriter taugt nun wirklich was?
Ich habe für Sie die beiden Platzhirsche ChatGPT und Claude mal kritisch unter die Texter-Lupe genommen. Damit Sie nicht alle Hoffnung auf den falschen KI-Heilsbringer setzen müssen.
Die Stärken auf einen Blick
ChatGPT brilliert bei:
- Schneller Ideenfindung und Brainstorming
- Varianten und kreativen Alternativen
- Einfachen, zugänglichen Texten für breite Zielgruppen
Claude überzeugt mit:
- Strukturierter Gliederung komplexer Inhalte
- Präziseren Formulierungen bei Fachthemen
- Besserer Beibehaltung des roten Fadens
Wer hilft Ihnen bei welcher Aufgabe am besten?
1. Themenfindung & Ideensammlung
Stellen Sie sich vor: Sie brauchen schnell frische Ideen für Ihren nächsten Blogartikel.
- ChatGPT sprudelt hier regelrecht über mit Vorschlägen. In Sekunden liefert es vielfältige Ideen mit passenden Untertiteln – perfekt, wenn Sie schnell Inspiration benötigen.
- Claude liefert ebenfalls solide Vorschläge, aber mit weniger Varianz. Die Ideen sind oft durchdachter, aber zahlenmäßig überschaubarer.
- Zeitersparnis: Bis zu 20 Minuten Brainstorming pro Thema
Sieger: ChatGPT – wenn Sie schnell viele Optionen brauchen.
2. Kurze Website-Texte & Beschreibungen
Sie benötigen knackige Texte für Leistungsbeschreibungen oder einen neuen Website-Bereich?
- Claude punktet hier mit präziseren Formulierungen und trifft den fachlichen Ton meist besser. Die Texte wirken weniger generisch und sprechen Ihre Zielgruppe direkter an.
- ChatGPT liefert zwar eingängige, allgemeinverständliche Texte, die aber manchmal etwas zu glatt und austauschbar wirken.
- Zeitersparnis: 10-15 Minuten pro Kurztext
Sieger: Claude – wenn Präzision und Zielgruppenansprache wichtig sind.
3. Längere Beiträge & strukturierte Artikel
Sie planen einen umfangreicheren Fachartikel und brauchen eine solide Struktur?
- Claude erstellt hervorragende Gliederungen mit logischem Aufbau, inklusive Vorschlägen zum Wortumfang pro Abschnitt. Die Struktur berücksichtigt verschiedene Aspekte Ihres Themas und bietet eine ausgewogene Argumentation.
- ChatGPT liefert grundsätzlich brauchbare Gliederungen, die aber weniger tief durchdacht sind und manchmal wichtige Aspekte übersehen.
- Zeitersparnis: Bis zu 30 Minuten Strukturierungsarbeit pro Artikel
Sieger: Claude – für alles, was über einfache Texte hinausgeht.
4. Treffen des persönlichen Stils
Sie möchten, dass der Text wirklich nach Ihnen klingt?
- Beide KIs haben hier ihre Grenzen. Ohne intensive Anleitung und Nachbearbeitung klingt keiner der Texte wirklich „nach Ihnen“. Die KI-Texte erreichen etwa 70-80% Ihres persönlichen Stils, die Feinabstimmung bleibt Handarbeit.
- Zeitersparnis: Gering – hier ist Nacharbeit immer nötig
Sieger: Keiner – Ihr eigener Input bleibt unersetzlich.
Der 20-Minuten-Workflow für effiziente Inhalte
So nutzen Sie beide Tools optimal zusammen:
- Mit ChatGPT Ideen sammeln (2-3 Min.) „Generiere 10 Themenideen für einen Artikel über [Ihr Fachgebiet]“
- Mit Claude die Struktur erstellen (3-4 Min.) „Erstelle eine Gliederung für einen Artikel zum Thema [ausgewähltes Thema]“
- Ihr Fachwissen und eigene Beispiele einfügen (10 Min.) Hier liegt der wahre Mehrwert: Ihre Erfahrung und konkreten Fälle
- Persönlichen Ton und Fachbegriffe anpassen (5 Min.) Bringen Sie Ihre Stimme ein und prüfen Sie die Fachbegriffe
Mit dieser Methode zaubern Sie plötzlich Texte aus dem digitalen Hut, die nicht nur Ihre Deadline unterbieten, sondern auch noch klingen, als hätten Sie tatsächlich nachgedacht. Ein Kunststück, das in der Content-Massenproduktion unserer Tage seltener geworden ist als ehrliche Wahlversprechen.
Blitzübersicht: ChatGPT vs. Claude im Praxiseinsatz
Aufgabe | Bestes Tool | Warum? | Zeitersparnis |
---|---|---|---|
Themenfindung & Ideensammlung | 🏆 ChatGPT | Viele kreative Ideen in Sekunden, inkl. Untertiteln | bis zu 20 Min. pro Thema |
Kurze Website-Texte & Beschreibungen | 🏆 Claude | Präzisere, zielgruppengerechte Formulierungen | 10–15 Min. pro Kurztext |
Strukturierte Fachartikel & Blogposts | 🏆 Claude | Detaillierte Gliederung mit Wortumfang, Argumentationslinien | bis zu 30 Min. pro Artikel |
Persönlicher Stil & Ton | 🤝 Keines allein | Nur ca. 70–80 % Stiltreue – Nachbearbeitung bleibt notwendig | gering |
Kreative Varianten & Textalternativen | 🏆 ChatGPT | Schnell viele kreative Optionen generierbar | ca. 15–20 Min. pro Variantenset |
Komplexe Fachthemen | 🏆 Claude | Behält auch bei schwierigen Themen den roten Faden | 20–25 Min. Recherche |
Das Fazit für Ihre Textschmerzen
Um es kurz zu machen: Sie kommen an den Bezahlversionen beider digitaler Wortakrobaten kaum vorbei, wenn Sie regelmäßig Texte aus Ihrem überfüllten To-do-Stack outsourcen wollen. Die topaktuellen Tools liefern Texte, neben denen die kostenlosen Basis-Versionen aussehen wie ein Praktikantenbericht nach durchzechter Nacht.
Aber – und jetzt kommt der Teil, den niemand in den schillernden LinkedIn-Erfolgsstorys erwähnt:
Entscheidend ist nicht das Tool …
… sondern wie präzise Sie Ihren digitalen Ghostwriter anweisen. Ein gut formulierter Prompt an ChatGPT schlägt einen schlechten an Claude – und umgekehrt. Experimentieren Sie also mit Ihren Prompts, bis Sie den Sweet Spot gefunden haben.
Halten Sie es mit diesem pragmatischen Ansatz. Und Sie gewinnen etwas, das wertvoller ist als alle Tech-Aktien zusammen: Zeit für das, was wirklich zählt: Ihre eigentliche Arbeit mit echten Menschen. Oder zumindest mit denen, die Ihre Rechnungen bezahlen.