Von so lala zum überzeugenden KI-Text: Die Prompt-Formel für Fachexperten

Lesezeit: 4 Minuten

Wenn Sie in den letzten Jahren nicht hinterm Mond gelebt haben: Mit Tools wie ChatGPT können Sie natürlich auch Fachtexte schreiben lassen. Und… schon mal probiert? Wie waren Ihre Textergebnisse?

Nicht so berauschend? Viel zu allgemein? Ohne Saft und Kraft? Nun, ich möchte Ihnen nicht zu nahe treten: Aber vielleicht haben Sie nicht richtig gepromptet?!

Warum die meisten Prompts versagen – und Ihre wertvolle Zeit verschwenden

Der typische Experte formuliert seine KI-Anfragen viel zu unspezifisch. Das ist verständlich. Schließlich haben Sie einen vollen Terminkalender und keine Zeit, sich mit den Feinheiten des Promptings zu beschäftigen. Die Folge: Sie verbringen wertvolle Zeit damit, mittelmäßige KI-Texte zu überarbeiten, anstatt direkt verwertbare Ergebnisse zu erhalten.

Diese drei Prompt-Fehler kosten Sie besonders viel Zeit:

1. Die Google-Falle: KI-Tools werden wie eine einfache Suchmaschine genutzt

Auf „Was sind die typischen Herausforderungen bei der Unternehmensdigitalisierung?“ bekommen Sie kaum einen verwertbaren Fachtext für Ihre Expertise-Website. Die KI serviert Ihnen stattdessen eine lauwarme Textbrühe mit allgemeinen Aufzählungen – ohne Ihre spezifische Perspektive und Erfahrung.

Praxisbeispiel: Dr. Müller, Steuerberater mit Spezialgebiet Unternehmensnachfolge, probierte KI für einen Blogbeitrag aus. Sein Prompt: „Schreibe einen Text über steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge.“ Was er erhielt, war ein allgemeiner Überblick, den jeder Steuerberater hätte veröffentlichen können. Ohne seine spezielle Expertise bei Familienunternehmen im Handwerk und seine bewährte Drei-Phasen-Methode zur konfliktfreien Übergabe. Das Ergebnis: Er verbrachte 45 Minuten damit, den Text umzuschreiben, anstatt in 10 Minuten einen präzisen Prompt zu formulieren.

2. Die Kontext-Lücke: Sie verraten der KI nichts über Ihre Expertise

Wenn Sie die KI auffordern „Schreibe einen Blogbeitrag zum Thema Risikomanagement“, fehlt der entscheidende Kontext: Ihre spezifische Fachexpertise, Ihre Zielkunden und Ihr Alleinstellungsmerkmal. Das Ergebnis: Ein austauschbarer Text, der genauso gut von Ihrem schärfsten Wettbewerber stammen könnte.

3. Die Formatierungs-Falle: Unklare Struktur führt zu unklaren Ergebnissen

Ohne klare Vorgaben zur Textstruktur liefert die KI oft Inhalte, die mühsam nachbearbeitet werden müssen. Was fehlt: Eine präzise Anweisung zum gewünschten Aufbau, zur Länge der Abschnitte und zur inhaltlichen Gewichtung.

Praxisbeispiel: Rechtsanwältin Berg, Spezialistin für Medizinrecht, wollte einen Blogbeitrag zu den neuen Datenschutzanforderungen für Arztpraxen erstellen. Ihr Prompt: „Schreibe einen informativen Artikel zu den DSGVO-Änderungen für Arztpraxen.“ Sie erhielt einen sechsseitigen, akademisch anmutenden Text mit langen Absätzen und ohne klare Handlungsempfehlungen. Ihre Zielgruppe – vielbeschäftigte Praxisinhaber – würde diesen Text niemals bis zum Ende lesen. Nach zwei Überarbeitungsrunden und einer verlorenen Mittagspause war der Text endlich verwendbar. Mit einem strukturierten Prompt hätte sie direkt ein praxistaugliches Format mit Checkliste und konkreten Schritten erhalten.

Der Evergreen-Prompt für Experten-Blogbeiträge

Um Ihnen direkt etwas Praktisches an die Hand zu geben: Hier ist ein universeller Expert-Prompt, der Ihnen als Fachexperte mit knappem Zeitbudget verlässlich gute Ergebnisse liefert:

Du bist ein erfahrener Fachautor, der für [IHRE BERUFSBEZEICHNUNG] schreibt. Erstelle einen prägnanten Blogbeitrag zum Thema [THEMA], der sich an [KONKRETE ZIELGRUPPE] richtet, die folgendes Problem hat: [PROBLEM BESCHREIBEN].

Der Text soll zeigen, dass ich als Autor über [X JAHRE] Erfahrung in [BRANCHE/FACHGEBIET] verfüge und mich besonders mit [IHRE SPEZIALISIERUNG] beschäftige.

Mein Alleinstellungsmerkmal ist: [1-2 SÄTZE ZU IHREM USP]

Struktur des Artikels:
1. Knackige Überschrift, die ein konkretes Ergebnis verspricht (ohne Clickbait!)
2. Einleitung (max. 3 Sätze), die das Problem anspricht
3. 3-4 Hauptpunkte mit prägnanten Zwischenüberschriften
4. Bei jedem Punkt: Kurze Erklärung + konkretes Beispiel aus meinem Erfahrungsschatz
5. Fazit mit klarer Handlungsempfehlung (nicht länger als 3 Sätze)

Tonalität: Fachlich präzise, aber zugänglich. Keine Marketing-Floskeln. Schreibe so, als würdest du mit einem geschätzten Kollegen reden, der deine Hilfe sucht.

Gesamtlänge: Circa 800 Wörter (ohne Überschriften)

Die vollständige Prompt-Formel, die immer funktioniert

Für andere Textformate können Sie die bewährte Prompt-Formel anwenden, die jedes KI-Textergebnis deutlich verbessert:

Rolle + Kontext + Aufgabe + Beispiel + Format + Ton = Brauchbares Ergebnis

1. Rolle: In welcher Funktion soll die KI texten?

Beispiel: „Du bist ein spezialisierter Fachanwalt für Medizinrecht mit 15 Jahren Berufserfahrung.“

2. Kontext: Welchen Hintergrund hat Ihre Anfrage?

Beispiel: „Es geht um die neuen Richtlinien zur Patientendatenverarbeitung, die viele Arztpraxen verunsichern.“

3. Aufgabe: Was genau soll die KI für Sie tun?

Beispiel: „Schreibe einen informativen Blogbeitrag, der die drei wichtigsten Änderungen erklärt und praktische Umsetzungstipps gibt.“

4. Beispiel: Geben Sie eine Orientierung

Beispiel: „Der Stil sollte ähnlich sein wie in meinem früheren Artikel ‚Die 5 häufigsten Fehler bei der Patientenaufklärung‘, aber mit stärkerem Fokus auf konkrete Handlungsschritte.“

5. Format: In welchem Format soll die Antwort sein?

Beispiel: „Struktur: Überschrift, kurze Einleitung, 3 nummerierte Hauptpunkte mit je 2-3 Unterpunkten, Fazit mit Handlungsempfehlung.“

6. Ton: Welchen Tonfall soll die KI verwenden?

Beispiel: „Der Ton sollte professionell und sachlich sein, aber nicht zu akademisch – verständlich für Praxisinhaber ohne juristisches Fachwissen.“

Selbst die beste Antwort kann noch verbessert werden

Die besten Texte – ob von echten Textern geschrieben oder der KI – sind immer ein Herantasten. Ein schrittweises immer weiteres Verfeinern. Sagen Sie der KI deshalb ganz konkret, was Ihnen nicht gefällt. Wofür Sie gerne eine Textalternative hätten. Das können Sie auch ganz locker formulieren:

  • „Die Überschrift transportiert meine Kernexpertise nicht deutlich genug.“
  • „Der Einstieg wirkt zu generisch. Verwende ein konkretes Fallbeispiel aus meiner Praxis.“
  • „Absatz 2 ist zu abstrakt. Füge ein anschauliches Beispiel aus dem Praxisalltag ein.“

Zeit ist Ihr kostbarstes Gut. Nutzen Sie sie richtig!

Als Experte mit vollem Terminkalender haben Sie keine Zeit für mehrere Überarbeitungsrunden. Mit der richtigen Prompt-Formel bekommen Sie auf Anhieb bessere Ergebnisse und können sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihre Kernexpertise.

Probieren Sie die Formel gleich beim nächsten Textentwurf aus

Und erleben Sie den Unterschied: Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit für einen gut formulierten Prompt und Sie sparen 30 Minuten zähes Überarbeiten.