5 KI-Tools, die Ihnen das Schreiben von Web-Texten erleichtern

KI-untertstützes Texten für Website und Content-Marketing

Ist das die Zukunft des Web-Textens? Ich hab’s ausprobiert und einen Teil dieses Textes von einer KI-Software schreiben lassen! Lesen Sie in diesem Beitrag, welche erstaunlichen (und für Texter geschäftsschädigende) Möglichkeiten KI-Tools für das Schreiben von Web-Texten bieten, welche 5 KI-Text-Tools zu empfehlen sind und wo die Grenzen liegen.

KI schreibt Web-Texte automatisch am laufenden Band

Werden Texterinnen und Texter bald arbeitslos?

Was ist KI und wie profitieren Ihre Webtexte von diesen Schreib-Tools?

Können Suchmaschinen KI-Texte erkennen und abstrafen?

5 KI-Text-Tools, die Ihre Web-Texte automatisch schreiben

  1. ChatGTP
  2. Jasper
  3. Frase
  4. Copy.ai
  5. Autoblogging

Welche KI-Tool-Strategie ist für Sie die Richtige?

Sie möchten mit KI-generierten Texten Ihr Suchmaschinen-Ranking verbessern?

Sie möchten rasche Text-Inspirationen für Ihre Webtexte?

Sie möchten einen virtuellen Text-Assistenten?

Mein Fazit, wenn Sie Texterin oder Texter sind

Mein Fazit, wenn Sie im Content-Marketing arbeiten

Mein Fazit, wenn Sie ein Kleinunternehmen haben





KI schreibt Web-Texte automatisch am laufenden Band

Vor allem, wenn Sie viel Text produzieren müssen, beispielsweise für Ihr Content-Marketing, bieten Ihnen KI-Tools erstaunlich effiziente Unterstützung:

  • Sie müssen beim Texten nie mehr bei null anfangen: KI-Tools liefern Ihnen in wenigen Sekunden die perfekte Outline / Themenstruktur für alle Texte.
  • Sie wollen Ihre Texte mit Beispielen oder Metaphern würzen? KI-Tools peppen Ihre Texte auf mit einem Klick.
  • Sie brauchen 25 Blog-Beiträge a 1.000 Wörter zu Ihrem Branchenthema? In 30 Minuten spätestens ist alles geschrieben.





Kurz: Texterinnen und Texter müssen sich warm anziehen ….

Wer bislang mit dem Texten fürs Web sein Leben bestritten hat, wird sich umorientieren müssen.

Warum sollen Auftraggeber künftig noch teure Texte bestellen, wenn man sie per KI mehr oder weniger kostenlos (oder zu Minibeträgen) bekommt? Und das in wenigen Sekunden statt – je nach Textmenge und Texterauslastung – erst nach Tagen oder Wochen?

Doch vielleicht zunächst als Kurzdefinition:





Was ist KI und wie verändert sie das Webtexten?

Die Antwort, von einem KI-Tool geschrieben und von mir 1:1 übernommen:

KI, oder künstliche Intelligenz, bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen und Computerprogrammen, menschenähnliche Aufgaben und Entscheidungen zu treffen. Dies geschieht durch das Lernen von Daten und Mustern und das Anwenden von Algorithmen, um Probleme zu lösen oder Aufgaben auszuführen.

In Bezug auf das Webtexten gibt es einige Stärken, die KI bietet:

Schnellere Erstellung von Inhalten: KI-Tools können Text automatisch erstellen, wodurch die Erstellung von Webtexten schneller vonstattengehen kann.

Verbesserte SEO-Leistung: KI-Tools können bei der Keyword-Recherche helfen, um relevante und gefragte Keywords für einen bestimmten Themenbereich zu identifizieren. Dies kann dazu beitragen, dass Webseiten in den Suchmaschinen besser gefunden werden.

Sprachliche Korrektur: KI-Tools können Rechtschreib- und Grammatikfehler in Texten automatisch korrigieren, was zu einer Verbesserung der Qualität der Webtexte beitragen kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI nur so gut ist wie die Daten, auf die sie zurückgreifen kann, und dass sie in manchen Fällen Einschränkungen hat, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Ironie oder Sarkasmus. Daher ist es wichtig, KI als Ergänzung zu menschlichem Schreiben zu betrachten und nicht als Ersatz.

Automatisch generierter Text, geschrieben von chatGTP

Schon erstaunlich/beängstigend, oder?





Können Suchmaschinen KI-Texte erkennen und abstrafen?

Sind für nicht sensibilisierte Leser die Unterschiede kaum feststellbar, so haben Suchmaschinen sehr wohl die Möglichkeit, KI-Texte zu erkennen. Vor allem, wenn Sie Ihre KI-generierten Texte ein zu eins auf die Website stellen.

Was sagt die KI dazu (Originalantwort in 2 Sekunden)?

Suchmaschinen wie Google verwenden komplexe Algorithmen, um Webseiten zu indexieren und zu ranken. Diese Algorithmen sind in der Lage, verschiedene Merkmale von Webseiten zu analysieren, einschließlich des Textinhalts.

Obwohl Suchmaschinen in der Lage sind, den Textinhalt von Webseiten zu analysieren, gibt es keine Garantie dafür, dass sie KI-generierte Texte immer erkennen und abstrafen können. Dies hängt von der Qualität und dem Stil des Textes ab, der von der KI erstellt wurde. Es ist möglich, dass KI-generierter Text von Suchmaschinen als weniger relevant oder weniger qualitativ hochwertig eingestuft wird als menschlich erstellter Text.

Um sicherzustellen, dass KI-generierter Text von Suchmaschinen gut indexiert und gerankt wird, ist es wichtig, auf die Qualität und Lesbarkeit des Textes zu achten und relevante und gefragte Keywords einzubeziehen. Es empfiehlt sich auch, KI als Ergänzung zu menschlichem Schreiben zu verwenden und nicht als Ersatz.

Automatisch generierter Text, geschrieben von chatGTP





Sind Sie auch schon mal einem KI-generierten Text aufgesessen?

Kommt KI generierten Webtexten auf die Spur: Originality.at
Kommt KI-generierten Texten auf die Spur: originality.ai (Sreenshoot/Ausschnitt)

Inzwischen gibt es Anbieter wie originality.ai, mit denen Sie selbst überprüfen können, ob Sie einem KI-Text aufgesessen sind. Oder ob Ihr Textlieferant Ihnen einen 2.000 Wörter Blog-Beitrag als selbst geschrieben verkauft hat, der in 25 Sekunden die KI “getextet” hat.

Wenn also KI-Detektive solchen KI-Texten rasch auf die Schliche kommen, dürfte es auch für Google kein Problem sein, rein KI-getextete Webseiten aufzuspüren. Die von Google übrigens als “spammy automtically-generated content” abgestraft werden können. Näheres dazu in diesem Beitrag von Search Engine Land.

Interessant dazu ist auch dieses Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden





5 KI-Text-Tools, die Ihre Web-Texte automatisch schreiben

Es gibt eine Vielzahl von KI-Tools, die Sie für das Erstellen Ihres Content einsetzen können. (Und es kommen laufend neue hinzu.) Bevor Sie ein KI-Tool auswählen, sollten Sie sich daher Gedanken machen, welche Anforderungen Sie an das Tool haben und welche Funktionen es bieten sollte.

Hier eine Auswahl:





1. ChatGTP

Mit ChatGPT Webtexte automatisch schreiben lassen
Revolutioniert momentan die Welt des Textens und Codings: ChatGPD (Screenshot/Ausschnitt)

ChatGTP hat das Texten in kürzester Zeit revolutioniert. Diese Open-Source-Software, deren Nutzung zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels noch kostenlos ist, bietet nicht nur zum Texten und Übersetzen schier unbegrenzte Möglichkeiten.

Auch das Code-Schreiben wird mit ChatGTP zu einem No-Brainer.

Meine Empfehlung: Testen Sie ChatGPT (so lange es noch kostenlos ist). Auch wenn Sie die Texte vielleicht nicht selbst verwenden möchten: Sie sollten zumindest ein Gespür dafür bekommen, was mit KI schon jetzt möglich und wahrscheinlich noch lange nicht das Ende der Fahnenstange ist.






2. Jasper

Das von vielen am besten bewerte KI-Tool, um Webtexte automatisch schreiben zu lassen: Jasper
Das von vielen am besten bewertete KI-Tool, um Webtexte automatisch schreiben zu lassen: Jasper (Screenshot/Ausschnitt)

Jasper hat sehr frühzeitig erkannt, wie effizient KI-Tools genutzt werden können, um gute Webtexte schreiben zu lassen. Die Plattform hat diverse Rebrandings durchlaufen und wenn man der Meinung einiger Experten glaubt, liefert Jasper sehr gute KI-Texte – auch in Deutsch.

Worauf Sie bei Jasper (wie auch anderen KI-Tools) unbedingt achten müssen, ist die Wortmenge, die in Ihrem Paket inklusive ist.

So bietet Jasper aktuell zwei Preismodelle:

  • Den Starter-Mode. Sie haben damit Zugriff auf 50+ KI-Textgeneratoren, um kurze Inhalte wie Anzeigen, Produktbeschreibungen zu schreiben und bestehende Texte zu verbessern. 35.000 Wörter pro Monat kosten zum Zeitpunkt des Schreibens 40 $ im Monat.
  • Den Boss Mode: Mit diesem Paket können Sie auch lange Texte schreiben lassen, beispielsweise für Blogbeiträge. Kostenpunkt hier: 82 $ pro Monat für 100.000 Wörter.

Achtung: Lassen Sie sich von der scheinbar hohe Anzahl der Wörter, die bei den Preismodellen inklusive sind, nicht blenden:

35.000 Wörter im Monat sind im Grunde nichts, wenn Sie KI-Texte erstellen möchten.

Auch dürfte Ihr 100.000 Wörter KI-Budget im Laufe eines Monats schnell verheizt sein.

Der Grund: Oft müssen Ihre KI-Texte mehrere Optimierungs-Schleifen durchlaufen, bis Sie wirklich damit zufrieden sind. So werden aus 2.000 Wörter schnell 6-8.000, die Ihr Budget dahinschmelzen lassen wie ein Eis in der Sonne






3. Frase

Schreibt nicht nur automatisch Webtexte, sondern fühlt auch Ihrer Konkurrenz auf den Zahn: frase
Schreibt nicht nur automatisch Webtexte, sondern fühlt auch Ihrer Konkurrenz auf den Zahn: frase (Screenshot/Ausschnitt)

Eine der Stärken von Frase liegt nicht allein im KI-Bereich, sondern aus meiner Sicht vor allem darin, dass Sie zunächst einen Suchbegriff vorgeben, zu dem Sie gut gerankt werden möchten. Frase sucht dann die 20 Toptreffer bei Google und ermöglicht Ihnen, daraus Ihre individuelle Text-Outline zu generieren.

Das heißt, Sie müssen nicht jede einzelne Ihrer Wettbewerber-Seiten aufrufen, um zu sehen, was dort steht. Sie können das direkt aus Frase heraus machen.

Eine enorme Zeitersparnis.

Auch hat Frase – im Vergleich zu Jasper – das meiner Meinung nach attraktivere Preismodell:

  • Für einen Basispreis von rund 15 $ haben Sie vollen Zugang zur Konkurrenzanalyse. Sie können dafür aber nur bis zu 4.000 Wörter pro Monat KI-generieren lassen.
  • Mit dem Pro Add-on für zusätzlich 35 $ erhalten Sie ein unbegrenztes Wortlimit sowie weitere Extras.






4. Copy.ai

KI unterstütztes Texten mit copy.ai
Funktioniert auch auf Deutsch: Die KI-Werbetext-Maschine copy.ai (Screenshot/Ausschnitt)

Copy.ai ist ein besonderer Fall. Hier hat sich jemand – nämlich Chris Lu – Gedanken darüber gemacht, wie man mittels KI-Tools einen SaaS-Textservice (Software as a Service) für Online-Marketing-Texte ins Leben rufen kann. (Mehr über Chris Lu und den Business-Background in diesem Podcast.)

Copy.ai bietet im Wesentlichen das, was Sie selbst auch mit ChatGPT hinbekommen könnten, jedoch in wesentlich nutzerfreundlicher Form.

Bei Copy.ai müssen Sie sich nicht groß in irgendein System einarbeiten.

Einfach auswählen, welche Art von Marketing-Text Sie brauchen. Dazu ein paar Stichworte eingeben … und copy.ai textet los.

Wobei copy.ai im Hintergrund ChatGTP verwendet. Die KI-Texte dann aber für Sie appetitlich serviert – zusammen mit einigen Textalternativen.

Zum Reinschnuppern und Anfüttern potenzieller Kunden bietet copy.ai einen kostenlosen 7-Tage-Test. Er beinhaltet 2.000 KI-generierte Wörter im Monat (was, wie Sie zwischen wissen, nicht viel ist.)

Dennoch können Sie damit – testweise – schon gute Texte (auch auf Deutsch) generieren lassen: Während der 7-tägigen Testphase haben Sie Zugang zu allen Pro-Tools. Danach können Sie copy.ai weiterhin kostenlos nutzen – jedoch mit Einschränkungen.






5. Autoblogging

KI unterstütztes Texten mit autoblogging.ai
Die 1-Klick-Lösung für Schreibfaule: autoblogging (Screenshot/Ausschnitt)

Autoblogging.ai ist ein KI-Artikelgenerator: Alles, was Sie tun müssen: Titel sowie Keywords eingeben, schon schreibt autoblogging.ai für Sie Ihren Blog-Beitrag.

Wenn Sie Autoblogging.ai testen möchten: Mit dem Test-Konto für 1 $ können Sie innerhalb eines Monat bis zu 5 Blogbeiträge erstellen lassen. Danach wird’s teurer, je nachdem, in welchem Umfang Sie dieses KI-Tool nutzen möchten.






Welche KI-Tool-Strategie ist für Sie die Richtige?

Das kommt ganz darauf an, wofür die Texte schreiben lassen möchten.





Sie möchten mit KI-generierten Texten Ihr Suchmaschinen-Ranking verbessern?

Der Gedanke ist natürlich verführerisch: Einfach 50 Blogbeiträge zu Ihrem Nischenthema schreiben lassen. Und diese KI-Texte dann 1 zu 1 auf Ihrer Website veröffentlichen.

Dann haben Sie zwar in ein, zwei Stunden 50 Blogbeiträge online. Ob Sie damit allerdings bei Google besser punkten, ist fraglich. Oder wenn, dürfte Ihr Erfolg von kurzer Dauer sein.

Denn Sie werden nicht der Einzige sein, der die Suchmaschinen mit KI-Texten flutet. Und Google wird schnell bemerken, dass hier Text-Spamming am Werk ist.






Sie möchten rasche Text-Inspirationen für Ihre Webtexte?

Hierin sehe ich eine der momentanen Stärken der KI-Tools: Sie geben ein Thema vor. Die KI liefert Ihnen dazu Stichpunkte, worüber Sie in Ihrem Text schreiben könnten.

Mit dieser Outline fällt es leicht, rasch in den Textflow zu kommen. Vor allem, wenn Ihnen die KI Ihnen gleich ausformulierte Textvorschläge zu den einzelnen Inhaltspunkten liefert. Die Sie dann natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen, sondern in Ihrem Stil umschreiben. Was unter dem Strich deutlich schneller geht, als auf ein leeres Blatt zu starren.

Sie möchten einen virtuellen Text-Assistenten?

In wenigen Sekunden stellt Ihnen Ihr Text-VA alle Informationen zusammen und liefert Ihnen gleich einen ersten Textvorschlag. Der sicher nicht optimal ist, Ihnen aber eine perfekte Startrampe für Textoptimierungen bietet.

Mein persönliches Fazit …

Wenn Sie Texterin oder Texterin sind:

Sie werden Ihr Geschäftsmodell überdenken müssen. Auch wenn Sie KI-Tools für verwerflich halten und die Textqualität nicht die ist, die Sie Ihren Kunden bieten. KI-Tools werden ihren Einzug ins Texten finden. Vor allem bei Brot-und-Butter-Texten wie Produktbeschreibungen, Blogbeiträgen oder Freebies.

Wenn Sie im Content-Marketing arbeiten:

KI-Tools werden Ihre Arbeitsprozesse wesentlich beschleunigen. Auch wenn Sie diese Texte sicherlich noch nachbearbeiten und auf Ihr Corporate Wording anpassen müssen.

Wenn Sie Kleinunternehmer sind oder Solopreneur sind:

KI-Tools werden Ihnen helfen, eine Fülle an Themen zu finden, die Sie für Ihr Marketing nutzen können. On- wie offline. Von Newsletter-Texten über Sales-Funnels bis hin zu Kunden-E-Mails und dem Schreiben Ihrer ganz normalen Geschäftspost.