Knackige Überschriften texten für Ihre Experten-Beiträge

Lesezeit: 3 Minuten

Ihr Fachbeitrag hat Sie viel Schweiß und Mühe gekostet. Vermasseln Sie jetzt nicht alles mit einer schwachen Überschrift. Machen Sie neugierig auf Ihre Expertise! Hier erfahren Sie, wie Sie als Fachexperte überzeugende Überschriften texten. Und wie KI Ihnen dabei wertvolle Zeit spart.

Das Experten-Dilemma bei Überschriften

Hand aufs Herz: Wie viel Zeit investieren Sie in Ihre fundierten Fachbeiträge? Und wie viel in die Überschrift? In den meisten Fällen sieht das Verhältnis so aus:

  • 99 % der verfügbaren Zeit fließen in den Fachinhalt.
  • 1 % ins Formulieren der Überschrift: Weil schließlich muss ja irgendwas drüber stehen.

Fakt ist jedoch:

Lahme Überschriften killen Ihre Webtexte

So wichtig und informativ Ihr Fachtext auch ist: Nur wenige werden ihn lesen, wenn Ihre Überschrift den Leser nicht „anmacht“, nicht sofort sein Interesse weckt.

Eine knackige Web-Überschrift zu texten ist der entscheidende Punkt, ob jemand überhaupt tiefer in Ihre Experten-Website einsteigen wird. Oder gelangweilt weg klickt.

Wichtig: Signalisieren Sie Ihrem Webbesucher bereits in Ihrer Überschrift:

„Deine Lesezeit ist hier gut investiert!“

Dazu muss Ihre Überschrift den „SOFORT-lesen-wollen“-Effekt auslösen! Ihren Leser motivieren, auch den nachfolgenden Text tatsächlich zu lesen.

Keine leichte Aufgabe für eine Handvoll Worte. Sie müssen mit Ihrer Überschrift so lese-aktivierend wie möglich sein.

Früher bedeutete das oft stundenlanges Feilen. Oder eine schnell dahingeworfene, wenig wirksame Überschrift.

Heute hilft Ihnen zum Glück die KI. Gewusst wie, bekommen Sie damit ratzfatz Überschriften-Varianten, an denen selbst Profi-Texter einst ordentlich zu knabbern hatten.

Lassen Sie uns das mal an einem Beispiel veranschaulichen.

Angenommen, Sie sind Experte für Firmennachfolge für Familienunternehmen …

Um zu diesem Thema sichtbar zu werden, haben Sie bereits eine Reihe von Fachbeiträgen für Ihre Experten-Website geschrieben. Jetzt brauchen Sie „nur“ noch zündende Überschriften, die Lust darauf machen, Ihre Texte auch wirklich zu lesen.

So gehen Sie vor:

1. Notieren Sie in einem Satz, welches konkrete Problem Ihr Beitrag für Familienunternehmer löst

Beispiel: „Mein Beitrag hilft Familienunternehmern, den Nachfolgeprozess so zu strukturieren, dass Vermögenswerte optimal erhalten bleiben und Familienkonflikte vermieden werden.“

2. Nutzen Sie eine dieser 3 Überschriften-Formeln

Formel 1: Der How-to-Ansatz (direkte Problemlösung)

  • Grundformel: „Wie Sie [Problem lösen], ohne [typische Hürde]“
  • KI-Prompt: „Erstelle eine How-to-Überschrift zum Thema ‚Firmennachfolge in Familienunternehmen‘ mit dem Nutzenversprechen ‚Vermögenserhalt und Familienfrieden sichern'“

Formel 2: Der Nutzen-Ansatz (persönlicher Vorteil)

  • Grundformel: „[Konkreter Vorteil]: So [erreichen Sie Ihr Ziel] als [Zielgruppe]“
  • KI-Prompt: „Formuliere eine nutzenorientierte Überschrift für Inhaber von Familienunternehmen zum Thema ‚Firmennachfolge‘, die das Versprechen ’steuergünstige Vermögensübertragung‘ enthält“

Formel 3: Der Problem-Ansatz (Schmerzpunkt ansprechen)

  • Grundformel: „Die [Zahl] kritischen [Probleme] bei [Thema] – und wie Sie sie lösen“
  • KI-Prompt: „Erstelle eine problemorientierte Überschrift zum Thema ‚Risiken bei der Firmennachfolge‘, die sich an Inhaber von Familienunternehmen ab 55 Jahren richtet“

Danach: Bewerten und optimieren Sie die KI-Vorschläge

Prüfen Sie jeden KI-Vorschlag anhand dieser 5 Kriterien:

  1. Fachliche Präzision: Ist die Überschrift in der Nachfolgeberatung terminologisch korrekt?
  2. Zielgruppenrelevanz: Trifft sie einen echten Schmerzpunkt von Familienunternehmern?
  3. Vertrauenswürdigkeit: Wirkt die Überschrift seriös oder zu reißerisch?
  4. Spezifität: Ist die Überschrift konkret genug für Ihre Beratungsnische?
  5. Handlungsimpuls: Motiviert sie zum sofortigen Weiterlesen und Kontaktaufnahme?

Vorher/Nachher-Beispiele für Nachfolgeberatungs-Überschriften

Schwach (zu generisch):

„Informationen zur Unternehmensnachfolge“

Stark (mit How-to-Ansatz):

„Wie Sie als Familienunternehmer Ihr Lebenswerk steuergünstig übergeben – ohne Familienkonflikte zu riskieren“

Schwach (zu technisch):

„§ 6 Abs. 3 EStG: Steuerliche Implikationen im Nachfolgeprozess“

Stark (mit Nutzen-Ansatz):

„Vermögenserhalt in der nächsten Generation: So sichern Sie als Familienunternehmer Ihre Unternehmenswerte bei der Nachfolge“

Schwach (zu vage):

„Tipps zur Nachfolgeplanung“

Stark (mit Problem-Ansatz):

„Die 7 kostspieligen Nachfolgefehler im Familienunternehmen – und wie Sie mit strukturierter Planung Millionenwerte schützen“

Nicht jede dieser Überschrift-Techniken passt zu jedem Thema

Natürlich gibt es noch viel, viel mehr Überschriftenformeln. Aber Sie wollen ja nicht Marketing-Guru werden, oder? Sondern Ihr Expertenthema für Ihre Zielgruppe so interessant wie möglich präsentieren.

Deshalb mein Tipp: Starten Sie erst mal mit diesen drei Überschrift-Techniken. Und nehmen Sie die Überschrift, die Ihnen für Ihr Thema und Leserschaft am angemessensten scheint. Die Überschriften-Kür kommt dann später ;-)