Expertenwissen sichtbar machen: 4 Gestaltungstipps gegen Leserflucht

Lesezeit: 4 Minuten

Sie haben investiert: in schickes Webdesign, eine professionelle Agentur, moderne Typografie, Top-Bilder. Texte? Selbst geschrieben, mit Herzblut und Fachverstand. Und doch springen die Leser ab. Schneller als ein Zahnarztpatient beim Stichwort „Wurzelbehandlung“.

Bei einem meiner Kunden war genau das der Fall: Seine fachlich brillanten Inhalte verschwanden im Designchaos seiner Website wie ein FDP-Minister im Haushaltsstreit.

Das Ergebnis? Hohe Absprungraten trotz wertvoller Expertise. Als würde man Kaviar auf Papptellern servieren.

Die Ursache war nicht etwa mangelndes Fachwissen. Davon hatte er so viel wie ein Wirtschaftsweiser an einem sehr guten Tag. Sondern die visuelle Aufbereitung seiner Texte.

Selbst die fundierteste Expertise verpufft, wenn sie für die Augen eine Zumutung ist

Deshalb hier vier konkrete Gestaltungstipps, die Ihre Leserzahlen deutlich steigern werden:

Tipp 1: Verwenden Sie mindestens 18 px Schriftgröße

Die meisten Website-Vorlagen sind auf 12-14 px voreingestellt. Für Fachexperten und ihre typischerweise ältere Zielgruppe viel zu klein. Etwa so, als würde man das Oper-Programm in Ameisenschrift drucken. 18 px wirken auf den ersten Blick ungewohnt groß – bringen Ihnen aber zwei entscheidende Vorteile:

  • Ihre Leser können sich entspannt zurücklehnen, statt die Augen zusammenzukneifen.
  • Selbst lange Texte wirken weniger überwältigend und laden zum Lesen ein

Meine Website hier verwendet sogar 22 px – ein Format, das selbst einem Grundschüler mit Sehschwäche gefallen würde.

ZU KLEINE SCHRIFT (14 px) OPTIMALE SCHRIFT (18 px)
Wer mit zu kleiner Schrift arbeitet, zwingt seine Leser zum Vorbeugen und angestrengten Lesen. Dies führt schnell zu Ermüdung und Abbruch des Lesevorgangs. Die meisten Content-Management-Systeme sind leider auf diese zu kleine Schriftgröße voreingestellt. Professionelle Content-Ersteller wissen: Eine Schriftgröße von mindestens 18 px ermöglicht entspanntes Lesen auch über längere Zeiträume. Der Text wirkt zugänglicher und lädt zum Verweilen ein – ein entscheidender Faktor für Ihre Experten-Reputation.

Tipp 2: Machen Sie Ihren Text kontraststark

Setzen Sie auf schwarzen Text auf weißem oder minimal getöntem Hintergrund. Graue Schrift auf farbigem Grund mag designtechnisch elegant wirken – so wie die Anzüge italienischer Filmstars –, kostet Sie aber wertvolle Leser. Besonders Ihre Zielgruppe (häufig 45+) wird es Ihnen danken. Übrigens erfüllen Sie damit auch die Wünsche nach Barrierefreiheit.

NIEDRIGER KONTRAST HOHER KONTRAST
Graue Schrift auf farbigem Grund mag designtechnisch elegant wirken, kostet Sie aber wertvolle Leser.
Setzen Sie auf schwarzen Text auf weißem Hintergrund.

Tipp 3: Gönnen Sie Ihren Textzeilen Luft zum Atmen

Wenn Zeilen zu dicht beieinanderliegen, muss das Auge ständig hin- und herspringen – wie beim Versuch, in einer Menschenmenge die Orientierung zu behalten. Das strengt an und kostet Aufmerksamkeit.

Ein großzügiger Zeilenabstand – etwa das 1,5-Fache der Schriftgröße – reduziert diesen visuellen Stress deutlich. Ihr Text wirkt sofort geordneter, lesbarer, einladender. Und Ihre Leser bleiben länger dran. Genau da, wo Ihr Fachwissen hin soll: ins Gedächtnis.

ENGER ZEILENABSTAND (1.0) OPTIMALER ZEILENABSTAND (1.5)
Wenn Textzeilen zu eng gestapelt sind, fällt es dem Auge schwer, am Zeilenende die richtige nächste Zeile zu finden. Dies führt zu häufigem Verlesen, Frustration und letztendlich zum Abbruch. Die durchschnittliche Verweildauer sinkt dramatisch. Besonders bei langen Expertentexten ist dieser Effekt deutlich messbar und kostet Sie wertvolle Leads.
Mit einem großzügigen Zeilenabstand geben Sie dem Auge Ihrer Leser Orientierung und Ruhe.

Tipp 4: Begrenzen Sie die Zeilenlänge auf 80-100 Zeichen

Einer meiner Coaching-Kunden brachte es auf stolze 200 Zeichen pro Zeile. Wer das lesen wollte, musste den Kopf bewegen wie beim Wimbledon-Finale – von ganz links nach ganz rechts, Wort für Wort. Das ist anstrengend. Und genau deshalb springen viele Leser schon vor dem zweiten Absatz ab.

Kürzere Zeilen – inklusive Leerzeichen – sind keine Designfrage, sondern eine Leserhilfe. Sie ermöglichen ein schnelleres Erfassen des Inhalts und erleichtern den Zeilensprung. Die Augen bleiben im Fluss, der Inhalt kommt an.

Mein Tipp: Nutzen Sie Spalten oder begrenzende Container. Die wirken wie Leitplanken – und halten Ihre Leser auf der Straße, statt sie ins gestalterische Off zu schicken.

Artikel auf einem Laptop-Bildschirm über den Einfluss von RAM auf die Videobearbeitung. Der Text hat 170 Zeichen pro Zeile.
Text mit 170 Zeichen pro Zeile

Diese Anpassungen mögen Ihnen simpel erscheinen …

Doch deren Wirkung auf Ihre Leserraten ist beachtlich. Nach meiner Erfahrung aus 40 Jahren Textarbeit kann die richtige Textgestaltung Ihre Leserzahlen verdoppeln oder gar verdreifachen. Ohne dass Sie einen einzigen neuen Inhalt erstellen müssen.

Bonus-Tipp für die Umsetzung: Diese Änderungen lassen sich in Ihrem Website-Backend meist innerhalb von 10-15 Minuten umsetzen. Bei WordPress finden Sie die entsprechenden Einstellungen unter „Darstellung“ → „Customizer“ → „Typografie“. Gut investierte Zeit, die Ihnen langfristig mehr Leser und damit mehr Anfragen bringt.