Sie müssen dringend Ihre Webtexte optimieren? Bevor Sie jetzt bei Adam und Eva anfangen: So erzielen Sie mit minimalem Textaufwand die größte Hebelwirkung.
Überlegen Sie: Welche Texte auf Ihrer Website benötigen am dringendsten mehr Power?
Wenn die Zeit knapp ist und Sie schnell deutliche Verbesserungen brauchen, müssen Sie beherzt vorgehen. Also keine Textkosmetik betreiben, sondern mit dem großen Besteck ran. Und zwar da, wo Sie mit minimalem Textaufwand die größte Hebelwirkung erzielen. Mein Tipp:
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Textoptimierung auf diese 4 Bereiche:
Sehen wir uns die Details an …
1. Auf Ihrer Startseite zählt vor allem der erste Eindruck:
Holt mich Ihr Text sofort ab? Oder steht da, wie unlängst auf der Startseite eines Coaches gesehen, einfach nur ein Schlagwort wie:
Führungskräftecoaching?
Kaum minder hilfreich sind übrigens Startseiten-Überschriften wie
Ihr Partner für XYZ und mehr
Herzlich willkommen
Oder ein schlaues Zitat der Art „Erfolg ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Erfolg“
Als Erste Hilfe für die Webtexte auf Ihrer Startseite:
Konkretisieren Sie Ihr Angebot! So hätte der Führungskräfte-Coach beispielsweise schreiben können:
Erste Hilfe für Ihre erste Führungsposition
Damit hätte er auf seiner Startseite schon gleich zwei Punkte gemacht:
- Er hätte gesagt: WEM hier geholfen wird: Menschen, die erstmalig eine Führungsposition übernehmen.
- Und WIE geholfen wird: Mit einem Erste Hilfe Programm, einem System, das schnelle Unterstützung verspricht.
Erste-Hilfe für Ihre Startseite, Teil 2:
Entlasten Sie Ihren Leser
Dampfen Sie Ihr Angebot auf der Startseite ein auf 2, 3 Themen, von denen Sie wissen: Damit kann Ihr Webbesucher am ehesten sein Problem lösen. Oder der Lösung näher kommen.
Solche „Einsteiger“-Angebote können zum Beispiel ein Beratungsgespräch sein, ein Whitepaper oder eine Checkliste, die der Besucher auf Ihrer Homepage herunterladen kann.
Aber auch ein prominent platzierter Button mit Link zu einer weiterführenden Seite ist hier Eyecatcher und Handlungsmotivator zugleich.
Alles andere? Schmeißen Sie rigoros raus.
Und Ihr Webbesucher sieht sofort: Hier bin ich richtig und das kann ich auf Ihrer Startseitesofort tun. (Lesen Sie dazu: 7 Startseiten-Checks für die Willkommenstexte auf Ihrer Homepage)
2. Die Überschriften auf Ihren Webseiten müssen Schwerstarbeit leisten
- Jede Ihrer Web-Überschriften muss sofort die Aufmerksamkeit, die Neugier Ihres Webbesuchers gewinnen.
- Plus: Ihre Web-Überschrift sollte dem Leser zugleich einen Nutzen signalisieren: Es lohnt sich wirklich, diesen Text zu lesen.
Bei dem Führungscoach stand auf der Leistungsseite als Überschrift – wer hätte das gedacht ? – natürlich einfach nur „Leistungen“ .
Sterbenslangweilig und null Lesernutzen …
Erste Hilfe für Ihre Webseiten-Überschriften
Beim Textüberarbeiten überlegen Sie:
- Erfüllt Ihre Überschrift die Erwartungen Ihres Webbesuchers? Mit welchem Informationswunsch ist er bei Ihnen gelandet?
- Macht Ihre Web-Überschrift neugierig? Nur dann wird Ihr Webbesucher auch den nächsten Satz lesen wollen. Aber: Verraten Sie nicht gleich die ganze „Story“ in Ihrer Webüberschrift.
- Sagt Ihre Überschrift, was Ihr Leser auf Ihrer Webseite tun kann bzw. was er tun sollte?
- Kommt Ihre Überschrift schnell auf den Punkt? Ein blumiges Zitat als Überschrift ist da keine gute Idee ;-)
- Verspricht Ihre Überschrift dem Leser einen Vorteil?
Was hätte der Führungskräftecoach stattdessen schreiben können?
Zum Beispiel:
Lernen Sie Ihre neue Rolle als Führungskraft souverän auszufüllen
Oder:
Niemand muss den Weg in seine neue Führungsrolle alleine gehen
Gehen Sie auf Ihrer Webseite systematisch alle Überschriften durch:
Sind das Super-Langweiler? Oder reizen Ihre Web-Überschriften zum Weiterlesen, zum tiefer Einsteigen in Ihren Text ?
Bei einer normalen Homepage sind das kaum mehr als 15, 20 Überschriften, die Sie einmal kritisch unter die Lupe nehmen müssen. Alles, was sich interessanter liest als „Leistungen“ oder „Über mich“, ist schon eine deutliche Verbesserung.
3. Lassen Sie Ihren Leser am Textende nicht im Regen stehen!
Schauen Sie mal nach: Wie beenden Sie Ihre Webtexte?
Einfach so?
Ist ja alles gesagt?
Danke. Und Tschüss?
Sie verschenken damit wertvolles Aufmerksamkeits-Potenzial. Ihr Leser ist Ihnen bis zum Schluss Wort für Wort gefolgt.
Und jetzt lassen Sie ihn einfach so im Regen stehen?
Erste Hilfe für Ihre Textenden: Machen Sie Ihrem Leser weitere (Lese-)Angebote!
Was kann, ja, was sollte Ihr Leser nach dem Lesen dieses Textes als nächstes tun?
- Ihren Link zu weiterführenden Informationen anklicken?
- Sie kontaktieren?
- Ihren Newsletter abonnieren?
Sagen Sie es Ihrem Leser!
Schreiben Sie es am Textende klar und deutlich hin. Zum Beispiel:
Kontaktieren Sie mich für ein erstes Kennenlerngespräch! (mit Link zu Ihrer Kontaktseite)
Laden Sie hier meine Checkliste herunter! (Link zum PDF)
Holen Sie hier einen unverbindlichen Kostenvoranschlag ein … (Link zur Seite mit den dazu erforderlichen Angaben)
Solche Handlungsaufforderungen (Calls to Action) sind schnell ans Ende jedes Textes reingetextet.
Es lohnt sich. Sie halten Ihren Leser damit länger auf Ihren Webseiten und in der Aktion. (Lesen Sie dazu auch: Online-Texte schreiben: Die 5 verborgenen Textprinzipien erfolgreicher Websites)
4. Seien Sie auf Ihrer Kontaktseite empathisch
Auch auf Ihrer Kontaktseite ist es eine gute Idee, Ihren Leser – bildlich gesprochen – in den Arm zu nehmen. Ihm das Gefühl zu geben, die Entscheidung, Sie jetzt zu kontaktieren, ist goldrichtig.
Erste Hilfe für den Text auf Ihrer Kontaktseite:
Schreiben Sie als Überschrift bitte nicht einfach nur „Kontakt“. Starten Sie doch zum Beispiel mit einer motivierenden Frage:
Wie kann ich helfen, was möchten Sie wissen?
Oder:
Sie möchten mehr wissen? Aber gerne!
Und wenn Sie ein Ein-Personen-Unternehmen sind:
Zeigen Sie ein Bild von sich. Sie sind es ja, mit dem ich jetzt Kontakt aufnehme! Macht Ihre Kontaktseite auf der Stelle persönlicher.
Wenn Sie jetzt neben Ihrem Bild auch noch einen motivierenden Kurztext schreiben, geben Sie Ihrem Leser noch einen zusätzlichen Kick:
Sie möchten mehr wissen? Aber gerne!
Ich weiß, als Führungskraft in neuer Position ergeben sich viele Fragen, die Sie nicht offen in Ihrem Unternehmen diskutieren können. Aber dafür gibt es ja mich. Füllen Sie einfach kurz die Felder unten aus, klicken Sie auf „Senden“ und ich setzte mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Auch diese Textänderung dauert kaum länger als 5 Minuten – macht Ihre Kontaktseite aber um Längen empathischer.