Spielen Sie auch mit dem Gedanken, Ihr eigenes Buch zu schreiben? Zu dem Fachgebiet, auf dem Sie sich extrem gut auskennen? Was könnten Sie damit nicht alles erreichen!:
Anderen Menschen helfen. Mehr Sichtbarkeit bekommen. Und natürlich … sich einen Namen machen, als DIE Expertin, als DER Experte auf Ihrem Gebiet. Ihr Buch könnte zum echten Business-Booster werden. Jetzt müssen Sie es nur noch schreiben.
Aber wie? Bei nur wenig Zeit?
Sie brauchen keine monatelage Auszeit, um Ihr Buch zu schreiben
Nicht jeder kann sich 8 Monate in sein Ferienhaus in Südfrankreich zurückziehen, um bei Käse, Rotwein und Baguette seine Ideen zu Papier zu bringen.
Auch ist es sicher keine gute Idee, gleich aus der Laune heraus mit dem Schreiben zu beginnen. Zumindest wenn Ihr Buch Ihr ganz persönlicher Business-Booster sein soll.
Bevor Sie auch nur eine Zeile schreiben:
Überlegen Sie: Was wollen Sie mit Ihrer Buchveröffentlichung erreichen?
Wollen Sie damit Ihr Ego streicheln? Sich einen lang gehegten Traum erfüllen? Sich einen Namen als Autorität in Ihrer Branche, auf Ihrem Themengebiet machen?
Geht es um Letzteres, brauchen Sie eine klare Strategie, damit Ihr Buch zum Türöffner für Interviews und Vorträge, für neue Kontakte und neue Aufträge wird. Denn keine Frage:
Als Buchautor genießen Sie automatisch höheren Kompetenz-Status
Warum ist das so?
- Nun, wer hundert und mehr Seiten zu seinem Fachgebiet füllen kann, scheint wohl wirklich etwas von seinem Thema zu verstehen. Ihr Buch schafft hier eine wesentlich höhere Kompetenzvermutung.
- Außerdem: Ein Buch von Ihnen in den Händen zu halten, vielleicht sogar mit persönlicher Widmung, erzeugt eine ganz andere Wertschätzung, als eine Visitenkarte mit Ihrer Webadresse.
- Und, last but not least: Ein Buch ist immer noch ein wertvolles Stück Kulturgut. Der Geruch des Papiers, das haptische Erlebnis beim Durchblättern, die wertige Gestaltung … das alles strahlt auch auf Sie als Autorin oder Autor des Buches ab.
Die Frage ist also nicht, brauchen Sie ein eigenes Buch.
Sondern vielmehr:
Wie finden Sie die Zeit, Ihr eigenes Buch zu schreiben?
Die gute Nachricht: Wenn Sie ein Fachbuch schreiben wollen, brauchen Sie keine große „Inspiration“. Sondern einen knallharten Plan:
- Warum wollen Sie überhaupt ein Buch schreiben?
- Was wollen Sie mit Ihrem Buch genau erreichen?
- Wie sähe das ideale Ergebnis für Sie aus?
- Woran sollen die Leser Ihres Buches nach dem Lesen glauben?
- Was soll Ihr Buch ganz anders machen?
- Wodurch unterscheidet sich Ihr Buch von vergleichbaren Büchern? Inhaltlich, sprachlich, gestalterisch, vom Aufbau her?
- Wie sollen andere über Ihr Buch sprechen?
- Wie würde einer Ihrer Leser Ihr Buch in knappen Worten weiterempfehlen?
Statt grauer Theorie: Ein Beispiel aus der Praxis!

Und damit Sie nicht glauben, dies alles sei reine Theorie, nehmen wir zum Beispiel mein Buch „Webtexten für Nicht-Texter“.
Warum wollte ich überhaupt dieses Buch schreiben?
Weil ich in unzähligen Einzelgesprächen mit Kunden immer wieder feststellte: Sie wünschten sich einen einfachen Textleitfaden, an dem sie sich beim Selbertexten ihrer Webseiten orientieren konnten. Viele konnten oder wollten dafür keinen externen Texter beauftragen.
Was wollte ich mit meinem Buch genau erreichen?
3 Dinge:
- Ich wollte mir einen Namen als Experte für Webtexte machen.
- Ich wollte darüber neue Kunden für mein Textcoaching gewinnen.
- Ich wollte bei der Suche bei Amazon zu „Texten fürs Web“ unter die Top 3 kommen.
Wie sähe das ideale Ergebnis für mich aus?
Der Leser fühlt sich dank des Buchs inspiriert, sein neues Textwissen durch ein ergänzendes Textcoaching bei mir weiter zu vertiefen. (Diese Strategie ist übrigens voll aufgegangen ;-))
Woran sollten die Leser meines Buches nach dem Lesen glauben?
Um Webtexte zu schreiben, braucht man kein begnadetes Schreibtalent. Webtexten ist vielmehr Handwerk mit einer gehörigen Portion Empathie.
Was sollte mein Buch ganz anders machen?
- Es sollte ein Evergreen-Buch werden. Ergo keine Screenshots und Beispiele von Webseiten, die beim Lesen des Buches schon überholt waren. Kurz: Mein Buch sollte ein zeitneutrales Standardwerk zum Texten fürs Web werden.
- Es sollte schnell auf den Punkt kommen. Also: Kein langatmiges Ausholen, nur um Buchseiten zu schinden.
- Plus: Viele Vorher-/Nachher-Textbeispiele aus dem Lebens-, Erfahrungsbereich der angepeilten Leserschaft: Trainer, Coaches, Freelancer, kleine Unternehmen.
Wodurch unterschied sich mein Buch von vergleichbaren Büchern?
Null Fett. Pures Fleisch. Und absolut „Down to earth“. Denn was mich persönlich bei vergleichbaren Büchern immer wieder ärgerte, war, dass bei den dort erwähnten „leuchtenden“ Vorbildern und Textbeispielen stets nur Großunternehmen auftauchten. So machen’s Apple, Amazon, Zalando & Co.
Nichts, was meine Leser 1:1 für sich ummünzen konnten. Ihnen fehlen schlichtweg die riesigen Marketingabteilungen, die gewieften SEO-Profis und Werbebudgets in Millionenhöhe.
Wie sollten andere über mein Buch sprechen?
Wie würde einer meiner Leser mein Buch in knappen Worten weiterempfehlen? Nun, am besten so, wie es meine Buchrezensenten auf Amazon tun:
Bestes Lehrbuch zum Texten seit langem…!
Der Hidden Champion der Webseitenliteratur
Für jeden der mit Texten zu tun hat eine Pflichtlektüre
Eins der besten Bücher, die ich je gelesen habe
Inspiriert statt manipuliert
Der Hidden Champion der Webseitenliteratur
Schön und gut, Herr Krause, Sie sind Texter. Aber ich? Ein Buch?
Zugegeben, als Texter liegt das Schreiben eines eigenen Buches nahe. Aber – gewusst wie – können auch Sie Ihr eigenes Fachbuch in persönlicher Bestzeit schreiben, um Ihr Business zu boosten. Veröffentlicht in weniger als 90 Tagen.
Wie das geht, verrät Ihnen beispielsweise der preisgekrönte Autor David Gil Cristóbal auf seiner Website erfolgsbuchschreiben.com inklusive einem E-Mail-Crashkurs mit 7 starken Buchideen. Plus 11 faszinierenden Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrem eigenen Buch Ihr Business erfolgreich boosten.