Website-Texte schreiben lassen? Oder selber texten?

Website-Texte schreiben lassen? Oder selber texten?

„Soll ich meine Website-Texte schreiben lassen? Wie hoch sind die Texter-Preise? Oder soll ich meine Internettexte selbst schreiben?“ Diese Fragen beschäftigen natürlich jeden, der mit seiner Website durchstarten möchte. Denn ganz klar: Hochwertige Inhalte sind DER Hebel zu mehr Sichtbarkeit und mehr Kunden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren Sie bei Ihrer Entscheidung „Texte schreiben lassen“ oder „selber texten“ berücksichtigen sollten. Und wie Sie die richtige Wahl treffen.

Kurzfassung: Website-Texte schreiben lassen? Oder selber texten?

Bei Massentexten wie Produktbeschreibungen oder wenn Sie einfach nur eine Website online haben wollen – ohne große Ambitionen: Lassen Sie Ihre Webtexte schreiben. Wenn Sie Expertin oder Experte für ein bestimmtes Thema sind und es ewig dauern würde, Ihren Textdienstleister auf Ihr Expertenniveau zu hieven oder Sie Ihren ganz persönlichen Text-Touch wünschen: Texten Sie selber und lassen Sie Ihre bestehenden Inhalte im Nachgang von einer freien Texterin oder einem freien Texter optimieren.

Inhalt

Warum die Qualität Ihrer Webtexte über Ihren Weberfolg entscheidet

Fakt ist: Die eigene Website ist heute Dreh-und Angelpunkt zur Neukundengewinnung. Über 70 Prozent der Deutschen recherchieren zunächst im Internet …

Wer hat das passende Angebot?

Was sind die Vor- und Nachteile?

Gibt es Alternativen?

Das gilt nicht nur für Online-Shops

Auch wenn Sie die richtige Texterin oder den optimalen Texter für Ihre Website suchen, werden Sie wahrscheinlich erst mal online recherchieren. Sich einige Texter-Websites anschauen.

Manche sprechen Sie mehr an.

Andere weniger.

  • Finden Sie auf den Webseiten genügend Informationen, um sich eine erste Meinung bilden zu können?
  • Fühlen Sie sich gut abgeholt vom Webtext?
  • Und warum ist diese Texter-Website ganz vorne bei den Suchmaschinen?
  • Was macht diese Website anders? Besser?

Und genau an diesen Fragen misst sich auch die Qualität Ihrer Webtexte:

Bieten Ihre Website-Texte dem Besucher genügend relevante Informationen, damit er sich ein gutes Bild von Ihnen und Ihren Leistungen machen kann?

Sind Ihre Homepagetexte so überzeugend, dass Ihr Webbesucher bereit ist, sie zu kontaktieren?

Ein Erstgespräch mit Ihnen zu suchen?

Oder was immer Ihr Ziel ist.

Treffen Sie mit Ihren Worten den Nerv Ihrer Zielkunden? Oder lesen sich Ihre Webtexte wie Doktorarbeiten – in reinstem Fachchinesisch?

Sie können auf Ihren Social-Media-Kanälen wie verrückt posten

Letzten Endes wird das Geschäft über Ihre Website gemacht. Weil Sie nur dort genügend Raum haben, Ihr Angebot ansprechend darzustellen.

Ohne eine gut getextete Website können Sie erfolgreiches Online-Marketing vergessen.

Was können hochwertige Internettexte für Sie leisten?

Was oft als Qual empfunden wird: „Oh Mann, der Webdesigner fragt schon seit drei Wochen nach meinen Webtexten. Ich hab keine Ahnung, was ich da schreiben soll …“ Für Ihr Unternehmen sind verkaufsstarke Website-Texte überlebenswichtig.

Gute Texte machen Sie online sichtbar

Die meisten Kaufentscheidungen beginnen im Internet: Potenzielle Kunden tippten ihren Informationswunsch in den Suchschlitz. Google & Co. liefern ihnen sofort die gewünschten Ergebnisse.

Ein Keyword ist eine Nachfrage von einem echten Menschen zu etwas sehr Bestimmten.

Alexander Rus, evergreenmedia.at

Ihre Textaufgabe ist es, die beste Antwort auf die konkrete Suchfrage zu bieten. Gut geschriebene Webtexte helfen Ihnen dabei.

Sucht jemand etwa nach „Tomaten züchten auf dem Balkon“, wird der Webtext „Alles über Tomaten“ keinen Stich machen.

Auch wenn er noch so schön geschrieben und gestaltet ist.

Derjenige, der mit seinem Beitrag die exakte Suchanfrage bedient, wird immer besser ranken.

Ergo:

Möchten Sie für Ihr Thema und Ihr Unternehmen mehr Sichtbarkeit im Internet: Schreiben Sie Webtexte, die relevant für die Suchintentionen Ihrer Kunden sind.

Gut getextete Webseiten gewinnen Kunden

Wie oft waren Sie schon auf Webseiten, die Sie im Nu weggeklickt haben? Das Navigationsmenü war eine Zumutung. Auf der Startseite stand nur heiße Luft. Und wenn es um die Details ging, wurden Sie mit Marketing-Blabla zugetextet.

Solche Websites gewinnen keine Kunden. Sie vertreiben sie.

Erfolgreiche Website-Texte denken vorausschauend:

Welche Informationen erwartet Ihr Webbesucher wo auf Ihrer Webseite?

Wie soll die „Kundenreise“ über Ihre Webseite verlaufen?

  • Von Ihrer Startseite zur über mich Seite?
  • Danach zu Ihrer Leistungsübersicht?
  • Dort zu einem speziellen Angebot?
  • Weiter zu einem unverbindlichen Erstgespräch?
  • Oder lieber ein „Freebie“ anfordern lassen – zur Leadgenerierung? Etwa einen Gratis-Ratgeber oder eine Checkliste? Wer Ihr PDF haben möchte, erhält den Download-Link per Mail. Und Sie haben eine Kontaktadresse zum Nachfassen. (Unbedingt DSGVO-Richtlinien beachten!)

Erfahrene Webtexter überlassen so etwas nicht dem Zufall …

Sondern legen die digitale Fährte zur Besucherreise schon beim Schreiben Ihrer Webtexte.

Starke Internettexte sind vorausgedachte Dialoge.

Gute Homepagetexte positionieren Sie als DIE Expertin, als DEN Experten

Das Stichwort lautet Kompetenzvermutung.

Im Idealfall sind die Texte auf Ihrer Website so geschrieben, dass sie Ihre Expertise glaubhaft, tiefgründig und dennoch leicht verständlich rüberbringen.

Jeder Webtext sollte auf Ihre Expertise einzahlen.

Ihre Startseite genauso wie Ihre „Über-Mich“-Seite. Und wenn Sie dazu noch einen Experten-Blog haben (mit ausführlichen Einzelbeiträgen rund um Ihr Fachthema, Suchmaschinen stehen drauf!), umso besser.

Überzeugende Internettexte sparen teure Werbung

Wenn Sie eine Website wie Marc haben, hübsch anzusehen, aber eher lieblos getextet, so werden Sie wahrscheinlich Online-Werbung schalten müssen. Damit überhaupt jemand auf Ihrer Website landet und Ihr Angebot kennenlernt.

Das bekannteste und meist genutzte Anzeigenformat sind Google Ads, das Onlinewerbeprogramm von Google:

  • Sie wählen die Suchbegriffe, zu denen Ihre Google-Anzeige auftauchen soll.
  • Google platziert sie.
  • Und jeder Klick darauf kostet Sie bares Geld.

Der Preis pro Klick (Cost-per-Click (CPC)) liegt bei durchschnittlich 2 Euro. Kann aber auch deutlich nach oben ausreißen. Etwa auf 113,84 Euro für das Keyword „Google Adwords YouTube Werbung“ – wie dieser Beitrag ermittelt hat.

Und das – Obacht! – ohne dass Sie sicher sein können, dass Ihr teuer bezahlter Webbesucher auch lange auf Ihrer Webseite bleibt.

Ob sich Ihre Investition jemals rechnet.

Im schlimmsten Fall – etwa wegen irrelevanter Webtexte – ist der Besucher sofort wieder weg.

Money for nothing!

Wesentlich budgetschonender und nachhaltiger:

Schreiben Sie Webtexte, mit denen Sie kostenlos bei den organischen Suchergebnissen auftauchen. Gleich unterhalb der teuren Anzeigen.

Dazu müssen sich Ihre Webtexte natürlich ordentlich ins Zeug legen.

Um auf die vorderen Gratis-Plätze zu gelangen, muss Google es für wert erachtet, dass Ihr Webtext diesen Ehrenplatz auch wirklich verdient.

Keine Chance für marktschreierische Werbetexte.

Die dürfen Sie gerne für viel Anzeigengeld nach oben hieven.

Überzeugende Internettexte sparen teure Werbung
Statt für jeden Google Ad Klick 4,15 $ zu zahlen – mit gutem Webtext unter den Top-Ergebnissen for free!

Beispiel: In der Abbildung oben habe ich nach „newsletter texte schreiben“ gesucht. Die ersten 4 Ergebnisse sind bezahle Google-Anzeigen.

Ein Klick darauf kostet den Werbetreibenden im Schnitt 4,15 $.

Das erste organische Suchergebnis gleich darunter gibt’s für lau.

Für 0,00 Euro.

Und bestimmt ist es Ihnen auch schon aufgefallen:

Die organischen (kostenlosen) Suchergebnisse sind meist wesentlich nützlicher als gekaufte Werbeanzeigen. Denn da hat sich jemand richtig Mühe gegeben, Ihnen die passende Antwort auf Ihre Suchanfrage zu liefern.

Natürlich macht es Arbeit, solche kunden- und suchmaschinenrelevante Webtexte zu schreiben.

Doch es lohnt sich.

Denn ist Ihr Google Ads Werbebudget verballert, sind Sie von jetzt auf gleich auch wieder weg vom Suchfenster.

Ihr organischer Treffer bleibt.

3 klassische Wege, Webtexte schreiben zu lassen

Hier drei typische Wege, um zu Webtexten zu kommen.

Woanders abschreiben lassen wir mal außen vor.

Fliegt sowieso früher oder später auf und kann Sie teuer zu stehen kommen.

1. Sie suchen sich einen Webtexter oder eine freie Texterin

Zu finden über das Internet. Sie schauen sich jeweiligen Texter-Webseiten an. Gefällt Ihnen, was Sie sehen? Manche freie Texterinnen und Freelance-Texter nennen auch gleich ihre Preise für Webtexte.

Die meisten Text-Freelancer werden jedoch mit Ihnen sprechen wollen – bevor sie Ihnen einen Textpreis nennen.

Ganz klar: Sie müssen abschätzen, wie komplex Ihr Thema ist, welche vorliegenden Inhalte sie nutzen können und mit welchem Zeitaufwand sie kalkulieren müssen, um für Sie erfolgreiche Website-Texte schreiben zu können.

Je tiefer sich Ihr Texter in Ihr Thema reinknien muss, desto höher der Textpreis.

Schreiben Texter Ihnen kostenlosen Probetexte?

Vergessen Sie’s!

Denn auch für Ihren Probetext müsste sich der freie Texter oder die Texterin intensiv in Ihr Thema einarbeiten.

Gute Texter haben für Gratistexte keine Zeit.

Und häufig genug kommt es vor, dass Kunden sich bei diversen Textern ihre Webtexte zusammenschnorren:

Texter 1 schreibt Probetext zur Seite 1.

Texterin 2 zur Seite 2.

Und so munter weiter.

Auch das Versprechen an den Texter: “Kommen Sie mir beim Erstauftrag preislich entgegen. Beim nächsten Textauftrag können Sie dann Ihre vollen Preise berechnen.” zieht nicht.

Die Folgeaufträge kommen nie.

Und wie will der Auftraggeber intern rechtfertigen, dass er für den Erstauftrag nur 500 Euro zahlen musste. Für den nächsten (vom Umfang her ähnlichen) dann aber den echten Preis von 1.500 Euro?

Das führt zu der Frage:

Was kostet ein Webtext?

Texterverbände empfehlen ihren Textern gewisse Stundensätze. Zwar nur als Richtwert, aber immerhin. Hier so eine Musterkalkulation.

Textkosten für eine Website mit 9 Seiten und jeweils 900 bis 1.000 Wörtern
Textkosten für eine Website mit 9 Seiten und jeweils 900 bis 1.000 Wörtern

In der Praxis dürfte dieser Preis jedoch kaum durchzusetzen sein. Kann Ihnen aber als grobe Hausnummer dienen.

2. Eine Textagentur Ihre Website-Texte schreiben lassen

Textagenturen sind Dienstleister, bei denen Sie Ihre Texte auftragsbezogen schreiben lassen können. Wobei die Textagenturen Ihre Webtexte oft nicht selbst schreiben: Sie nutzen dafür einen Pool an freien Mitarbeitern (Hobby- und Profi-Autoren), an die sie Ihren Textauftrag weiterreichen.

Die Preisspannen liegen zwischen 2 und 10 Cent pro Wort.

Wobei es in der Natur der Sache liegt: Wer nach Worten bezahlt wird, möchte möglichst viele Worte schreiben.

Wo weniger vielleicht mehr wäre.

3. Ihre Webagentur die Homepagetexte schreiben lassen

Hierbei sollten Sie im Hinterkopf behalten: Die meisten Webagenturen kommen aus dem Designbereich, haben meist keine eigenen Texter und kaufen Ihre Webtexte von außen zu.

Wo?

Sie ahnen es schon:

Bei freien Texterinnen, Textern oder Textagenturen! Mit Aufschlagskalkulation für die Designagentur.

Vorteil für Sie: Sie haben für Ihr Webprojekt nur einen einzigen Ansprechpartner, der alles für Sie koordiniert.

Also was jetzt: Webtexte schreiben lassen oder selber texten?

Diese 3 Fragen können Ihnen helfen, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.

1. Wie komplex ist das Fachwissen, das Ihre Webtexte “verkaufen” sollen?

Es gibt Themen, zu denen kann Ihnen ein guter Texter im Schlaf lebendige Website-Texte schreiben.

„Wie wird meine Wohnung schöner?“ oder „5 Tipps für Happy-Vorhänge“.

So was eben.

Ganz anders die Textlage, wenn Sie sich etwa auf die Restaurierung klassischer Architektur-Ikonen spezialisiert haben. Wie Barbara Bestor.

Eine Textagentur oder ein externer Copywriter würden sich mit Barbara Bestors Webtexten wohl schwer tun.

Das Thema ist einfach zu speziell.

Haben Sie ebenfalls reiches Fachwissen?

Eine besondere Firmenphilosophie?

Oder eine spezielle Herangehensweise an Ihr Thema?

Dann überlegen Sie:

  • Wie realistisch ist es, dass Ihr Freelance-Texter, Ihre freie Texterin, da einsteigen kann?
  • Was müssten Sie inhaltlich alles aufbereiten, damit Ihr Textschreiber einen aus Ihrer Sicht überzeugenden Text abliefert?

Sicherlich möglich.

Bedeutet jedoch eine Menge Vorarbeit für Sie.

Und selbst beim besten Texter, wird der erste Entwurf nicht perfekt sein. Ergo werden weitere Textschleifen nötig, die Sie zusätzlich moderieren müssen.

Wahrscheinlich hätten Sie den Text dann schneller selbst geschrieben.

Sie könnten danach ja immer noch einen Texter über Ihre Webtexte schauen lassen.

Um Bandwurmsätze zu kürzen. Fachchinesisch zu übersetzen. Und Ihre Webtexte noch erfolgreicher zu machen

2. Wie authentisch sollen Ihre Webtexte klingen?

Jeder Texter hat seinen eigenen Textstil. Sicher, Profis können sich auf verschiedene Tonalities einstellen.

Aber wenn es um Ihre Persönlichkeit geht, um Ihre Authentizität:

Texten Sie selbst, liegt in Ihren Internettexten ein ganz anderes Selbstverständnis, als in den Texten, die jemand nur des Geldes wegen schreibt.

Sicher gibt es Worte, die Sie nie im Leben verwenden würden.

Oder Formulierung, bei denen sich Ihnen die Nackenhaare hochstellen.

Oder die nicht Ihrem Corporate Wording entsprechen.

Klar, solche Passagen können Sie aus dem Text rausstreichen oder umformulieren.

Doch Ihre Texte lesen sich dann schnell unrund. Es ist wie bei den Köchen:

Viele davon verderben den Brei.

3. Haben Sie genügend Zeit, Ihre Webtexte selbst zu schreiben?

Keine Frage, Webtexte selbst zu verfassen braucht Zeit. Die gute Nachricht: Das eigentliche Schreiben eines Webtexts macht nur 20 % der eigentlichen Textarbeit aus.

So verteilt sich bei mir das Zeitbudget beim Webtexten:

Zeitaufwand für das Schreiben eines Webtexts
60 / 20 / 20: Das Texten macht nur ein Fünftel des Zeitaufwands aus

60 %: Recherchieren und Planen des Webtextes

  • Was will ich überhaupt sagen?
  • An wen richtet sich der Webtext?
  • Was schreiben Wettbewerber zu dem Thema?
  • Auf welche Suchanfragen soll mein Text die besten Antworten bieten?
  • Wie groß ist die Chance, mit meinem Text bei Google gefunden zu werden?
  • Welche externen Quellen (Statistiken, Zitate etc.) untermauern meine Text-Argumentation?
  • Braucht mein Webtext unterstützende Grafiken? Oder ein Video?
  • Was nehme ich als „Aufmacher“-Foto oder Vorschaubild?

20 %: Das eigentliche Webtext schreiben

Warum nur 20%? Nun, wenn Sie bei Ihrer Recherche (siehe oben) ganze Arbeit geleistet haben, schreibt sich Ihr Text fast von selbst.

Sie wissen genau, was Sie sagen wollen. Sie haben Ihren roten Textfaden, an dem Sie einfach entlang texten können. Sie kommen nicht ins Labern.

Und auch an Argumenten und Textinspirationen fehlt es Ihnen nicht.

Diktieren Sie Ihren Text dann noch (wie ich häufig) gleich in den Computer, klingen Ihre Text sofort viel flüssiger. Was zusätzlich die Lesefreude erhöht.

20%: Editieren des Textes

Der Endspurt:

Lesen Sie sich Ihren Text laut vor.

Kommen Sie beim Vorlesen ins Holpern? Stören Sie Wortwiederholungen, Bandwurmsätze oder ellenlange Textabschnitte? Zu viel Amtsdeutsch oder Fachchinesisch?

Überarbeiten Sie Ihren Text gnadenlos. Wahrscheinlich werden Sie sogar einige Liebling-Textpassagen streichen müssen, damit Ihr Text noch besser wird:

Kill your darlings!

Ihnen fehlt diese Zeit?

Oder hätten Sie Ihre Webtexte lieber heute als morgen?

Dann brauchen Sie externe Texthilfe. Wobei gute Texter meist über Monate ausgebucht sind. Bei Textagenturen mit ihren großen Texterpools könnten Sie Glück haben.

Wobei Sie wissen sollten: Schnelligkeit, hohe Textqualität und günstiger Preis schließen sich aus.

Schnelligkeit, hohe Textqualität und günstiger Preis schließen sich aus
Beim Texten lassen werden Sie Kompromisse machen müssen

An irgendeiner Stelle werden Sie sparen müssen. Die Frage ist, ob die dann möglicherweise schlechteren Webtexte diesen Kompromiss wert waren.

Website-Texte schreiben lassen oder selber texten – zusammengefasst

Wow, Sie haben wirklich bis hier unten durchgehalten! Respekt.

Das Thema scheint Ihnen wichtig zu sein. Und das ist es auch, in der Tat.

Und, sorry, … es gibt kein klares Ja oder Nein auf diese Frage.

Es kommt ganz auf Sie und Ihr Expertenthema an.

Auf Ihr Budget. Ihre verfügbare Zeit. Und vor allem:

Was wollen Sie mit Ihrer Homepage erreichen?

Brauchen Sie lediglich eine Web-Visitenkarte? Also irgendeine Internetseite, auf der man Ihre Kontaktdaten finden kann, mit der Sie aber nicht aktiv Kunden gewinnen wollen, geschweige denn bei den Suchmaschinen sichtbar werden:

Lassen Sie Ihre Webtexte schreiben!

Dafür können Sie auch gerne einen „10 Cent-pro-Wort“-Texter nehmen. Der kann bei Ihnen praktisch nichts falsch machen.

Möchten Sie mit Ihrer Website hingegen online sichtbar werden, als DIE Expertin, als DER Experte: Achten Sie auf die Qualität Ihrer Texte. Ihre Webtexte müssen dann 100% zu Ihnen, zu Ihrer Expertise und Ihren potenziellen Kunden passen.

Und weil niemand Ihr Business so gut kennt wie Sie. Niemand ist so tief drin steckt in Ihrem Thema. Niemand Ihre Kunden besser versteht. Mein Tipp:

Lassen Sie Hybrid-Texten …

Sie schreiben die Webtexte vor. Dann wissen Sie, dass die Inhalte stimmen. Und optimieren Ihre Internettexte anschließend gemeinsam mit Profi-Texter.

The best of both worlds.

Unterm Strich dürfte Sie das Hybrid-Texten sogar günstiger kommen als die komplette Textvergabe einen externen Dienstleister. Soll ich mir Ihre Webtexte mal anschauen?