Schreibblockade? 6 Wege, wie Sie schnell wieder in den Textflow kommen

Texten Schreibblockade - was tun?

Bamm. Schreibblockade total. Plötzlich fällt Ihnen kein vernünftiges Wort mehr ein. Willkommen im Club! Selbst Profitexter sind vor Schreibblockaden nicht gefeit. Deshalb hier 6 praxiserprobte Wege, die mir schon häufig aus dem Text-Blackout geholfen haben:

  1. Halten Sie mehrere Textprojekte am Köcheln
  2. Texten Sie nach Ihrem Biorhythmus
  3. Schreiben Sie einen Text ab
  4. Diktieren Sie Ihren Text
  5. Texten Sie gegen die Uhr
  6. Texten Sie rückwärts

1. Halten Sie mehrere Textprojekte am Köcheln

Arbeiten Sie möglichst nie an einem einzigen Text. Geht’s da gerade nicht weiter, weil Ihnen dazu partout nichts mehr einfallen will, wenden Sie sich einfach einem anderen, noch zu schreibenden Text zu.

Läuft es bei mir bei einem Startseitentext gerade nicht, knöpfe ich mir eben den Text für die „Über-mich“-Seite vor. Oder eine andere noch zu textende Webseite.

Am nächsten Tag sehe ich mir dann noch mal den Sackgassen-Text an.

Mit frischen Augen geht’s dann dort auch meistens wieder flott weiter. Mein Kopf hatte in der Zwischenzeit genug Gelegenheit, die harte Textnuss für mich im Hintergrund zu knacken.

2. Texten Sie nach Ihrem Biorhythmus

Ich bin ja nicht so der Esotyp ;-) Aber Spaßeshalber habe ich mal meinen Biorhythmus analysiert.

Sie ahnen es schon:

Immer, wenn mein Biorhythmus im Keller war, ging auch mein Textoutput steil nach unten. Seitdem versuche ich schwierige Sachen nur noch zu meinen Bio-Hochzeiten zu texten. Bei besseren plus schnelleren Ergebnissen.

Bei Schreibblockaden: Texten Sie nicht gegen Ihren individuellen Biorhythmus!
Bei Schreibblockaden: Texten Sie nicht gegen Ihren individuellen Biorhythmus!

Wie ist das bei Ihnen?

Ereilt Sie Ihre Schreibblockade “zufällig” auch immer in Ihren Down-Zeiten? Dann planen Sie Ihre wichtigen Textprojekte künftig nach Ihrem Biorhythmus: Schreiben Sie besonders knifflige Texte nur noch in Ihrem persönlichen Bio-Hoch.

Linktipp: Hier erfahren Sie mehr über chronobiologisches Arbeiten. (kein Affiliate-Link)

3. Schreiben Sie einen Text ab

Klingt blöd. Funktioniert aber. Sie schreiben sich damit warm für Ihr Thema. So geht’s: Nehmen Sie dazu Fachbuch, besuchen Sie eine Website zu Ihrem Thema. Und schreiben Sie ein, zwei Kapitel Wort für Wort ab. Wirklich. Wort für Wort.

Natürlich nicht, um das dann als Ihren eigenen Text auszugeben.

Sondern um in den Textflow zu kommen …

Wahrscheinlich bringt Sie das Abtippen sogar auf neue Textideen. Etwa, weil Sie diesen einen Satz so garantiert nicht geschrieben hätten. Oder weil Sie feststellen, dass der Autor einen aus Ihrer Sicht wesentlichen Aspekt außer Acht gelassen hat.

Danach fällt meist auch das eigene Texten leichter. Zumal Sie jetzt nicht mehr auf einen leerer Bildschirm starren müssen.

4. Diktieren Sie Ihren Text

Wenn Sie das Zehnfingersystem nicht beherrschen (ich kann’s bis heute nicht), steht langsames Tippen guten Textideen oft im Weg.

Auch lauert stets die Gefahr, dass Sie Ihre gerade geschriebenen Worte sofort korrigieren. Und das Texten zieht sich wie Kaugummi.

Bei Schreibblockaden: Diktieren Sie Ihren Text
Bei Schreibblockaden: Diktieren Sie doch einfach Ihren Text

Mein Tipp:

Diktieren Sie Ihren Text doch in ein Diktiergerät oder in Ihr Handy! In kürzester Zeit enstehen so ganz erstaunliche, wunderbar zu lesende Webtexte. Mit Textformulierungen und Textübergängen, die Sie in dieser Qualität selbst in Ihrem Text-Hoch (siehe Tipp 3) kaum besser zu Papier gebracht hätten.

Abtippen oder transkribieren lassen, kurz noch ein paar Textkinken wegfeilen. Fertig!

(Ein Service, den ich Ihnen zum Transkribieren empfehlen kann: Speechmatics (kein Affiliate-Link). Ich nutze ihn selber hin und wieder.)

Oder noch zeitsparender:

Diktieren Sie gleich in eine Spracherkennungssoftware wie Dragon Home (kein Affiliate-Link). Ins Mikro sprechen und die Software tippt für Sie. Laut Hersteller kann die Software Wörter sogar 3 Mal schneller in Text umwandeln als beim Tippen – mit bis zu 99 % Erkennungsgenauigkeit.

Ich nutze diese Spracherkennungssoftware selbst und kann nur sagen: Es funktioniert!

5. Texten Sie gegen die Uhr

Manche brauchen eben etwas Druck beim Texten ;-) Oder die Gewissheit, dass die Textqual gleich vorbei ist. So geht’s: Stellen Sie einen Küchenwecker oder den Count-down-Timer Ihres Handys auf 15 Minuten. Starten Sie den Count-down und notieren Sie in dieser Viertelstunde alles, was Ihnen irgendwie zu Ihrem Text einfällt:

  •     Stichwörter.
  •     Was noch erwähnt werden sollte.
  •     Fakten.
  •     Textzeilen.
  •     Einfach alles.
  •     Einfach unsortiert.

Jetzt haben Sie sich eine kleine Pause verdient.

Machen Sie etwas völlig anderes. Räumen Sie den Geschirrspüler aus, gießen Sie Blumen, streicheln Sie Ihre Katze.

Danach nehmen Sie Ihre Stoffsammlung, Timer wieder auf 15 Minuten und struktrieren Sie das Ganze.

Schon haben Sie Ihr Textgerüst.

Weiter geht‘s dann wie bei wie Malen nach Zahlen: Einfach nur noch die Textlücken ausfüllen. Den roten Faden für Ihren Text oder Blogbeitrag haben Sie ja jetzt.

6. Texten Sie rückwärts

Bei Schreibblockaden: Bauen Sie Ihren Text vom Ende auf
Bei Schreibblockaden: Bauen Sie Ihren Text vom Ende auf

Überlegen Sie dazu:

  • Was ist das Ziel meines Textes?
  • Wozu möchte ich meinen Leser bewegen?
  • Welche Erkenntnis soll er aus meinem Text gewinnen?

Entwickeln Sie Ihren Text dann von Ihrem Fazit aus rückwärts: Welche einzelnen Punkte (= Zwischenzeilen und Textabsätze) braucht Ihr Beitrag, um Ihren Leser zu diesem Ziel zu bringen?

Fertig ist Ihr Rohtext. Mit einer Stringenz, die Sie beim Vorwärtstexten so schnell wahrscheinlich kaum hinbekommen hätten. Der Trick dabei: Weil Sie von Anfang wissen, worauf Ihr Text hinaus will, hat die Schreibblockade kaum mehr eine Chance.